Energie, Struktur, Information

Alle Prozess im Körper sind von diesen drei grundlegenden Faktoren abhängig. Wir benötigen eine Struktur, also den Körper, „in dem“ das Leben passiert. Ohne intakte Knochen, Muskulatur, Nerven, Blutgefäße, usw. ist ein optimales Leben nicht möglich. Weiterhin benötigen wir Energie, um aktiv zu sein, um zu handeln. Ein Körper ohne Energie ist ein Körper ohne „Lebendigkeit“. Der letzte und vielleicht komplexeste Teil ist der Faktor Information. Zu Informationen zählen auf molekularer Ebene Hormone oder auch Neurotransmitter. Diese werden von unserer Umwelt über unsere fünf Sinne beeinflusst aber auch durch psychologische Faktoren, wie Emotionen oder der Persönlichkeit beeinflusst. Ohne Informationen weiß der Körper nicht wann und auf welche Art und Weise die Struktur durch Energie beeinflusst werden soll.

Energie

Die Energieproduktion im Körper hängt vor allem von der Funktion von Mitochondrien ab. Diese verstoffwechseln Kohlenhydrate und Fette zu Energie, die der Körper nutzen kann. Die Funktion der Mitochondrien hängt primär von dem basalen Faktor der Nährstoffverfügbarkeit ab. Aber auch davon, ob es negativ wirkende Einflussfaktoren gibt.

Sind die richtigen Mikro- und Makronährstoffe vorhanden, um optimal Energie zu produzieren? 

Struktur

Wie die Produktion von Energie, hängt auch das Bilden der richtigen Struktur von dem ab, was wir an Nährstoffen zu uns nehmen. Verdauung in diesem Kontext bezieht sich allerdings nicht nur auf das Verdauungssystem (Mund bis Darm), sondern auf die vollständige Verwertung von Nährstoffen bzw. der Transformation von dem was wir essen zu einem Bestandteil des Körpers.

Sind die richtigen Mikro- und Makronährstoffe vorhanden, um Strukturen herzustellen und zu reparieren?

Information

Information ist der komplexeste und vielleicht aber wichtigste Teil des Konzeptes, da hier die meisten Einflussmöglichkeiten bestehen. Je nach Information, die der Körper erhält, werden Struktur und Energie beeinflusst. Auf der molekularen Ebene spielen Hormone, Neurotransmitter und andere Botenstoffe eine Rolle. Betrachtet man Informationen aus der Makroebene geht es um psychische Faktoren, Emotionen, die eigene Persönlichkeit, das soziale Umfeld, Arbeit, was wir essen, ob und wie wir uns bewegen, usw. Hier sind alle Informationen die wir bewusst oder unbewusst über unsere Sinne wahrnehmen relevant.

Sind die richtigen Lebensbedingungen vorhanden, so dass sich der Körper regulieren kann? Welche Faktoren haben einen positiven, welche einen negativen Einfluss?